Zum Inhalt

Beiträge

Welche Wartungstechniken und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Rennradspeichen?

by Martin Februar 24 2025
Welche Wartungstechniken und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Rennradspeichen?

 

Das ganze Fahrrad hängt entscheidend von den Speichen eines road bike. Obwohl sie dünn und lang aussehen, sind sie wirklich wichtig. Die Festigkeit, Steifigkeit, der Fahrkomfort und sogar die aerodynamische Leistung des Radsatzes hängen in hohem Maße vom Zustand der Speichen ab. Viele Radanfänger glauben vielleicht, dass Speichen einfach nur einfache Stahldrähte sind, die das Rad halten und über die man sich keine Gedanken machen muss. Die Wartung und Einstellung der Speichen ist jedoch ein schwieriges Thema, und jede Misswirtschaft kann zu Verformungen oder Brüchen des Rads führen oder möglicherweise die Fahrsicherheit beeinträchtigen.

Die Stabilität des Rades wird hauptsächlich durch die Spannung der Speichen gewährleistet. Normalerweise sollte die Spannung gleichmäßig sein. Wenn einige Speichen zu fest und andere zu locker sind, kann es passieren, dass die Felge „hüpft“ oder „wackelt“. Mit einem Speichenschlüssel können Sie die Speichennippel drehen – also den Abschnitt, in dem die Speichen mit der Felge verbunden sind – und so die Spannung anpassen. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Speiche gelockert; durch Drehen im Uhrzeigersinn wird sie festgezogen. Diese Änderung kann jedoch nicht willkürlich vorgenommen werden. Es ist ratsam, die genaue Spannung mit einem Speichenspannungsmesser zu ermitteln. Andernfalls könnten Sie die Situation eher verschlimmern als verbessern.

Die wichtigsten Anzeichen dafür, ob die Speichenspannung angemessen ist, sind das „Hüpfen“ und „Wackeln“ der Felge. „Hüpfen“ ist eine vertikale Schwankung der Felge; „Wackeln“ ist eine seitliche Bewegung. Wenn Sie fahren und leichte Vibrationen oder Instabilität feststellen, sollten Sie herausfinden, ob die Speichenspannung Probleme verursacht. Normalerweise werden Änderungen vorgenommen, indem man mehrere Speichen in der Nähe vorsichtig anzieht oder lockert, anstatt nur eine Speiche einzustellen. Nehmen Sie Änderungen vorsichtig vor; vermeiden Sie es, die Speichennippel mehr als eine Vierteldrehung auf einmal zu drehen; sonst kann der Radsatz verformt oder sogar beschädigt werden.


Wartungstechniken hängen auch von der Art und Qualität der Speichen ab. Häufig verwendete Materialien sind Kohlefaser, Aluminiumlegierungen und Edelstahl. Am häufigsten werden Edelstahlspeichen verwendet, die eine angemessene Festigkeit und Langlebigkeit bei relativ geringem Wartungsaufwand bieten. Obwohl Speichen aus Aluminiumlegierungen leichter sind, brechen sie leichter; daher ist beim Wechseln besondere Sorgfalt geboten. Kohlefaserspeichen, die häufig in hochwertigen Radsätzen zu finden sind, sind leicht und bieten eine hervorragende aerodynamische Leistung. Wenn sie jedoch beschädigt sind, sind sie fast schwer zu reparieren und müssen normalerweise vollständig ausgetauscht werden. Daher sollten Sie beim Betrachten der Speichen nicht nur auf Lockerheit, sondern auch auf kleine Risse oder Verformungen achten.

Besonders bei neuen Fahrrädern können sich die Speichen nach längeren Fahrten etwas lockern, da sich das Material in der ersten Nutzungsphase dehnt und die Spannung allmählich nachlässt. Inzwischen sollten Radfahrer die Räder von einem professionellen Mechaniker zentrieren lassen. Gute Heimwerkerfähigkeiten ermöglichen es Ihnen, dies auch selbst zu tun; für genauere Einstellungen beim Hopping und Wackeln müssen Sie jedoch den Umgang mit einem Zentrierständer erlernen.

Das Schmieren der Speichennippel ist ein weiteres, meist vernachlässigtes Problem. Viele Biker stellen fest, dass der Versuch, einige Speichennippel zu wechseln, ziemlich schwierig ist, wenn sie nicht verrostet sind. Sie wurden über einen langen Zeitraum nicht geschmiert; daher kommt es. Man sollte die Speichennippel regelmäßig mit ein wenig Rostschutzöl oder Schmiermittel behandeln. Dies glättet nicht nur den Wechsel, sondern stoppt auch Oxidation und verhindert Nippelschäden.

Sollte eine Speiche brechen, muss sie sofort ersetzt werden. Eine gebrochene Speiche verzerrt die Spannungsverteilung im Radsatz und beeinträchtigt somit das Fahrgleichgewicht. Ersetzen Sie eine Speiche und stellen Sie sicher, dass die Ersatzspeiche in Länge, Material und Marke dem Original entspricht. Andernfalls könnte die allgemeine Leistung beeinträchtigt werden. Nach dem Austausch muss die Spannung angepasst werden, um die Radbalance zu gewährleisten.


Eine weitere empfehlenswerte Gewohnheit ist die regelmäßige Kontrolle der Speichenspannung. Durch leichtes Drücken mit den Fingern auf benachbarte Speichen können Sie spüren, ob deren Spannung konstant ist. Wenn die eine Speiche merklich lockerer ist als die der anderen, sollten Sie sofort korrigieren. Darüber hinaus können Sie die Gelegenheit nutzen, um die Speichen Ihres Rennrads auf Beschädigungen oder Risse zu prüfen und zu polieren, um so ungeplanten Pannen bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit vorzubeugen.

Vergessen Sie bei der Wartung nicht die anderen Radsatzteile wie Lager und Naben, die zusammen mit den Speichen die Gesamtleistung des Radsatzes bestimmen. Zu viel Staub und Schmutz können die Lebensdauer der Speichen verkürzen. Schon ein paar Minuten Inspektion und Reinigung nach jeder Fahrt können dazu beitragen, Ihren Radsatz in bestem Zustand zu halten.

Wenn Sie beim Radfahren plötzlich ein „Knacken“ hören, ist mit Sicherheit eine Speiche gebrochen. In diesem Fall sollten Sie sofort anhalten und den Radsatz untersuchen. Wenn nur eine Speiche bricht und das Rad sich normal weiterdreht, können Sie vorsichtig nach Hause fahren oder eine Reparaturwerkstatt aufsuchen. Wenn jedoch mehrere Speichen gebrochen sind, sollten Sie aufhören zu fahren, da dies den Radsatz völlig ruinieren oder möglicherweise einen Unfall verursachen könnte.


Obwohl die Wartung einfach klingt, gibt es mehrere Nuancen. Die Leistung und Sicherheit eines Rennrads werden direkt durch die richtige Einstellung der Spannung, regelmäßige Inspektionen und den Austausch gebrochener Speichen beeinflusst. Die Wartung Ihres Radsatzes über einen längeren Zeitraum trägt zu einem besseren Fahrerlebnis bei und verlängert dessen Lebensdauer. Achten Sie daher besonders auf diese Elemente, denn schnelleres, längeres und sichereres Fahren hängt von einem stabilen Radsatz ab.

Literatur-Empfehlungen

 

Vorherige Beitrag
NÄCHSTER ARTIKEL

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Shoppen Sie das Aussehen

Wählen Sie Optionen

zuletzt angesehen

Bearbeitungsoption
Haben Sie Fragen?
Benachrichtigung wieder auf Lager
dies ist nur eine Warnung
Login
Warenkorb
0 Artikel