Zum Inhalt

Beiträge

Showdown im Windkanal: Direkter Vergleich von 11 Superbikes (Teil 2)

by Martin Yang 02 Dec 2024
Showdown im Windkanal: Direkter Vergleich von 11 Superbikes (Teil 2)

Showdown im Windkanal: Elf Supersportwagen treten gegeneinander an (Teil 11)

___________________________________________________________________

Die Ergebnisse und Daten für jedes Fahrrad

Wir verwenden das Basisrad als Ausgangspunkt und ordnen die Räder zunächst nach ihrem ungewichteten durchschnittlichen CdA aus Tests mit sieben Gierwinkeln. Für jedes Rad wird zur einfachen Betrachtung ein Liniendiagramm zusammen mit den ungewichteten durchschnittlichen CdA-Werten für die sieben Gierwinkel angezeigt.

Wir werden diese Informationen dann verwenden, um die Leistung zu ermitteln, die zum Fahrradfahren mit 40 km/h erforderlich ist. Wenn die Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde ausgedrückt wird, sieht die Formel folgendermaßen aus:

Leistung (W) = 0.5 × Luftdichte × CdA × Geschwindigkeit³

Darüber hinaus berechnen wir mit dieser Formel die Zeit, die zum Zurücklegen von 40 km bei einer konstanten Leistung von 250 W benötigt wird:

Geschwindigkeit (km/h) = 3.6 × ((Leistung / (0.5 × Luftdichte × CdA)) ^ 1/3)

Dabei wird eine Luftdichte von konstant 1.2 kg/m³ angenommen.

 

Basismodell: Trek Emonda ALR 2015

Mein altes Fahrrad mit Niedrigprofilrädern, Felgenbremsen und externer Kabelführung.

Spezifikationen

Gewicht: 8.45 kg
Preis: ca. 300 £
Gruppe: Shimano 105 R5800 Felgenbremsen

Fahrer- und Fahrradsystem

Durchschnittlicher CdA: 0.3702

Leistung bei 40 km/h: 304.67 W

Zeit für 40 km bei 250 W: 01:04:05

 

Nur Fahrrad

Durchschnittlicher CdA: 0.1370

Leistung bei 40 km/h: 112.74 W

Zeit für 40 km bei 250 W: 00:46:01

Das Basisrad für unseren Test ist mein eigenes. Ich habe es etwa 2017 als Wintertrainingsrad bekommen. Ich habe es etwa drei Jahre lang benutzt, bevor es im Lager landete.

Es gibt zwei Gründe, warum wir uns für dieses Bike entschieden haben. Erstens gehört es mir, ich kann es also für zukünftige Tests im gleichen Setup belassen und als einheitlichen Referenzpunkt verwenden.

Zweitens ist es ein gutes Beispiel für ein einfaches Fahrrad ohne Schnickschnack. Es zeigt, wie viel Kraft Sie sparen können, wenn Sie von einem Standardmodell auf ein Hochleistungs-Aero-Rennrad umsteigen.

 

 

Look Blade 795 RS 

Das französische Allrounder-Bike, ausgestattet mit französischen Laufradsätzen.

Spezifikationen

Gewicht: 7.75 kg
Preis: € 9,790.00
Gruppe: Shimano Dura-Ace

Fahrer- und Fahrradsystem

Durchschnittlicher CdA: 0.3478

Energieeinsparung bei 40 km/h: 18.38 W

Zeitersparnis für 40 km bei 250 W: 00:01:19

Nur Fahrrad

Durchschnittlicher CdA: 0.1032

Energieeinsparung bei 40 km/h: 27.79 W

Zeitersparnis für 40 km bei 250 W: 00:04:09

Mit 7.75 kg ist dieses Bike zwar nicht das leichteste, aber auch definitiv nicht das schwerste. In puncto Aerodynamik ist es allerdings das langsamste der von uns getesteten Superbikes und landet in beiden Tests auf dem letzten Platz.

Zwar besteht hinsichtlich des Systems Fahrer-Fahrrad und der möglichen Fehlerquote noch Diskussionsbedarf, doch bei den statischen Tests des Fahrrads allein über sieben Gierwinkel hinweg war es langsamer als alle anderen Fahrräder.

Trotzdem ist es immer noch viel schneller als unser Basismodell. Wie unser Test des Look 795 Blade RS zeigt, ist die Leistung eines Fahrrads mehr als nur aerodynamische Daten. Wenn man das Fahrersystem mit einbezieht, kann dieses Fahrrad immer noch zwischen 10.57 und 26.19 Watt einsparen. Es ist auch erwähnenswert, dass Look selbst betont, dass „Effizienz“ und nicht nur Aerodynamik das Designziel für dieses Fahrrad war.

 

 

 

 

 

 

Giant Propel Advanced SL0

Spezieller aerodynamischer Flaschenhalter und flache Speichen.

Spezifikationen
Gewicht: 7.5 kg
Preis: € 11,999.00
Gruppe: Shimano Dura-Ace

Fahrer- und Fahrradsystem
Durchschnittlicher CdA: 0.3438
Energieeinsparung bei 40 km/h: 21.67 W
Zeitersparnis für 40 km bei 250 W: 00:01:33

Nur Fahrrad
Durchschnittlicher CdA: 0.0959
Energieeinsparung bei 40 km/h: 33.81 W
Zeitersparnis für 40 km bei 250 W: 00:05:09

 

Per Definition ist das Propel das spezielle aerodynamische Rennrad von Giant, neben dem leichten TCR als Hochleistungs-Pendant.

Der TCR ist durch die 6.8-kg-Gewichtsregel der UCI etwas eingeschränkt und konzentriert sich mehr auf die Verbesserung der mechanischen Struktur und der aerodynamischen Leistung. Der im letzten Jahr eingeführte Propel hingegen zielt darauf ab, das Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig die Aerodynamik zu verbessern. In den kommenden Jahren werden diese beiden Modelle wahrscheinlich zusammengeführt.

Allerdings verwendete Giant beim Design des Propel ein dynamisches Fahrer-Fahrrad-Modell, anstatt das Fahrrad als eigenständiges Objekt zu messen. Diese Methode ist besser auf reale Fahrbedingungen abgestimmt und bietet eine bessere Darstellung der tatsächlichen Erfahrung des Fahrers.

 

 

 

 

 

 

Trek Madone SLR 7 Gen 8

Es verfügt über einen aerodynamischen Flaschenhalter und ein kultiges Lochdesign.

 

Spezifikationen
Gewicht: 8.16 kg
Preis: € 8,500.00
Gruppe: SRAM Force AXS

Fahrer- und Fahrradsystem
Durchschnittlicher CdA: 0.3406
Energieeinsparung bei 40 km/h: 24.31 W
Zeitersparnis für 40 km bei 250 W: 00:01:45

Nur Fahrrad
Durchschnittlicher CdA: 0.0954
Energieeinsparung bei 40 km/h: 34.19 W
Zeitersparnis für 40 km bei 250 W: 00:05:13

 

Das neueste Madone ist das Ergebnis der Kombination des leichten Emonda und des aerodynamischen Madone in einem einzigen Fahrrad. Trek behauptet, dass es in Windkanaltests besser abschneidet als das aerodynamische Madone der ersten Generation, dessen Produktion bald eingestellt wird.

Trek gibt zu, dass dies größtenteils auf den aerodynamischen Flaschenhalter zurückzuführen ist, und wir gehen davon aus, dass jeder, der dieses Fahrrad kauft, auch den passenden Flaschenhalter kaufen würde, weshalb wir ihn in diesen Test einbezogen haben.

Wie das oben erwähnte Propel ist auch das Madone ein Fahrrad, dessen Leistung mit Fahrer besser ist als ohne.

 

 

 

 

 

 

 

 

Van Rysel RCR Pro

Dieses „erschwingliche“ Fahrrad hat bei der World Tour für großes Aufsehen gesorgt.

 

Spezifikationen
Gewicht: 7.54 kg
Preis: € 9,000.00
Gruppe: Shimano Dura-Ace

Fahrer- und Fahrradsystem
Durchschnittlicher CdA: 0.3438
Energieeinsparung bei 40 km/h: 21.69 W
Zeitersparnis für 40 km bei 250 W: 00:01:33

Nur Fahrrad
Durchschnittlicher CdA: 0.0936
Energieeinsparung bei 40 km/h: 35.70 W
Zeitersparnis für 40 km bei 250 W: 00:05:29

 

Es tut mir leid, dass ich das Budget von 9,000 Pfund als „erschwinglich“ bezeichne – es ist immer noch ein ziemlich hoher Preis für ein Fahrrad. Van Rysel hat jedoch wirklich versucht, das Preis-Leistungs-Verhältnis zu einem Kernaspekt seiner Marke zu machen.

Als die Muttergesellschaft Decathlon Titelsponsor des französischen World-Tour-Teams Decathlon AG2R La Mondiale wurde, erlangte die Marke schlagartig große Aufmerksamkeit.

Im Vergleich zur Konkurrenz ist das Preis-Leistungs-Verhältnis tatsächlich beeindruckend. Mit der erstklassigen Dura-Ace-Gruppe ist das Van Rysel 299 £ günstiger als das Canyon Aeroad CFR, ein direkt an den Endverbraucher verkauftes Fahrrad mit den gleichen Spezifikationen.

Trotz des niedrigeren Preises wird die Leistung keineswegs beeinträchtigt. Sowohl die Aerodynamik als auch das Gewicht liegen im vernünftigen Bereich. Die aerodynamische Leistung liegt etwas am unteren Ende, aber das Gewicht beträgt nur 7.54 kg, was ziemlich beeindruckend ist.

 

 

 

 

 

 

 

Specialized S-Works Tarmac SL8

Das leichteste Modell bietet auch die beste Fahrperformance.

 

Spezifikationen

Gewicht: 7.18kg
Preis: € 12,000.00
Gruppe: SRAM Red AXS

Gesamtsystem für Fahrer und Fahrrad

Durchschnittlicher CdA: 0.3404
Eingesparte Leistung bei 40km/h: 24.47
Zeitersparnis bei 250 W für 40 km: 00:01:46

Nur Fahrrad

Durchschnittlicher CdA: 0.0917
Eingesparte Leistung bei 40km/h: 37.23
Zeitersparnis bei 250 W für 40 km: 00:05:45

 

Das im Jahr 2023 auf den Markt gebrachte Specialized S-Works Tarmac SL8, ausgestattet mit der neuen SRAM Red AXS-Gruppe, machte mit seinem markanten Steuerrohr mit der Aufschrift „Geschwindigkeitsdetektor“ Schlagzeilen.

Das Tarmac ist wohl eines der beliebtesten Fahrräder der Fans. Die Begeisterung für dieses neue Fahrrad war beispielsweise eine Woche vor seiner Vorstellung so groß, dass fast alle Marketingmaterialien von Specialized gehackt und geleakt wurden.

Obwohl dieses Rad mit Pedalen und Flaschenhalter nur 7.18 kg wiegt, ist es das leichteste in unserem Test; seine aerodynamische Leistung war jedoch schlecht. Obwohl es in unserem Test den siebten Platz belegte, könnte es angesichts der Fehlerquote eigentlich den dritten Platz belegen.

 

 

 

 

 

 

Pinarello Dogma F

Das teuerste Bike im Test.

 

Spezifikationen

Gewicht: 7.20kg
Preis: € 12,500.00
Gruppe: Shimano Dura-Ace

Gesamtsystem für Fahrer und Fahrrad

Durchschnittlicher CdA: 0.3444
Energieeinsparung bei 40 km/h: 21.24 W
Zeitersparnis bei 250 W für 40 km: 00:01:32

Nur Fahrrad

Durchschnittlicher CdA: 0.0915
Energieeinsparung bei 40 km/h: 37.47 W
Zeitersparnis bei 250 W für 40 km: 00:05:48

 

Das Dogma F wurde kurz vor der Tour de France 2024 auf den Markt gebracht und soll sein Gewicht um 108 g reduziert haben, wobei die Hälfte der Gewichtseinsparung auf den neuen integrierten Lenker zurückzuführen ist. Das neue Modell verfügt über einen längeren Radstand, 30C-Reifenfreiheit und einen um 0.2 % verbesserten Luftwiderstandsbeiwert. Genauer gesagt beträgt der CdA-Unterschied ungefähr 0.00027 kg/㎡, was bei 0.28 km/h etwa 40 W entspricht.

Bei unserem Test mussten wir aufgrund des geschlossenen Steckachslochs an den Hinterbaustreben eine zusätzliche Montageplatte verwenden, um das Dogma F zu montieren. Dies könnte den Luftwiderstand etwas erhöht haben, den genauen Einfluss konnten wir jedoch nicht bestimmen.

Zudem gehört das Dogma mit einem Gewicht von 7.20kg zu den leichteren Bikes in unserem Test.

 

 

 

 

 

 

 

Cannondale SuperSix Evo 4

Rennrad des EF-Teams, ausgestattet mit einem aerodynamischen Flaschenhalter und der besten Lackierung.

Spezifikationen

Gewicht: 7.69kg
Preis: 12,500.00 € (Lab71)
Gruppe: Shimano Dura-Ace

Gesamtsystem für Fahrer und Fahrrad

Durchschnittlicher CdA: 0.3442
Eingesparte Leistung bei 40 km/h: 21.37 W
Zeitersparnis bei 250 W für 40 km: 00:01:32

Nur Fahrrad

Durchschnittlicher CdA: 0.0905
Eingesparte Leistung bei 40 km/h: 38.28 W
Zeitersparnis bei 250 W für 40 km: 00:05:57

Ich weiß, dass sich dieser Testbericht auf den Vergleich spezifischer Daten konzentrieren soll, aber erlauben Sie mir, Folgendes zu sagen: Das SuperSix Evo 4 ist in dieser Farbgebung das bestaussehendste Fahrrad von allen.

Für den Test erhielten wir ein Hi-Mod-Modell in Team-Edition mit einer Dura-Ace-Gruppe. Dieses Fahrrad basiert auf dem Lab71-Rahmen und ist mit einem Preis von unglaublichen 12,500 £ das teuerste in dieser Reihe.

Wenn man bedenkt, dass das SuperSix Evo nicht einmal Cannondales spezielles Aero-Bike ist, ist seine Leistung beeindruckend. Es belegte in unserem Test den fünften Platz und könnte mit der Fehlerquote sogar den zweiten Platz belegen. Allerdings könnte die Fehlerquote auch in die andere Richtung gehen und es sogar auf den siebten Platz abrutschen lassen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Canyon Aeroad CFR

Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis, ausgestattet mit einem integrierten Lenker mit einstellbarer Breite und Höhe.

Spezifikationen

Gewicht: 7.76kg
Preis: € 9,299.00
Gruppe: Shimano Dura-Ace

Gesamtsystem für Fahrer und Fahrrad

Durchschnittlicher CdA: 0.3428
Eingesparte Leistung bei 40 km/h: 22.54 W
Zeitersparnis bei 250 W für 40 km: 00:01:37

Nur Fahrrad

Durchschnittlicher CdA: 0.0904
Eingesparte Leistung bei 40 km/h: 38.31 W
Zeitersparnis bei 250 W für 40 km: 00:05:57

 

Canyon hat festgestellt, dass seine Durchschnittsgeschwindigkeit etwas höher ist als die des Tarmac SL8 und bei höheren Gierwinkeln besser abschneidet als die des Cervélo S5, während das Cervélo bei Null-Gierwinkel leicht im Vorteil ist. Diese Ergebnisse stimmen mit unseren Messungen überein, aber aufgrund möglicher Fehler können wir nicht garantieren, dass dies in jedem Szenario der Fall ist.

Das Aeroad CFR bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zwar ist es etwas teurer als das Van Rysel, doch durch seinen integrierten Lenker mit einstellbarer Breite und Höhe können Sie bei späteren Anpassungen viel zusätzliche Kosten und Ärger sparen.

Dieses Rad ist Canyons spezielles Aero-Modell, das zusammen mit dem leichteren Ultimate CFR auf den Markt kam. Sein Gewicht ist ähnlich dem des Look Blade 795 RS und etwa 740 g leichter als das mit der Force AXS-Gruppe ausgestattete Cervélo. Wie bei Giants Propel/TCR-Kombination gehen wir auch davon aus, dass diese beiden Canyon-Modelle in den nächsten Jahren zu einem verschmelzen könnten.

 

 

 

 

 

 

 

 

Cervélo S5

Das schwerste, aber das schnellste bei einem Gierwinkel von Null.

Spezifikationen

Gewicht: 8.5kg
Preis: € 9,599.00
Gruppe: SRAM Force AXS

Gesamtsystem für Fahrer und Fahrrad

Durchschnittlicher CdA: 0.3418
Eingesparte Leistung bei 40 km/h: 23.38 W
Zeitersparnis bei 250 W für 40 km: 00:01:41

Nur Fahrrad

Durchschnittlicher CdA: 0.0900
Eingesparte Leistung bei 40 km/h: 38.66 W
Zeitersparnis bei 250 W für 40 km: 00:06:01

Das Cervélo S5 ist zweifellos ein Aero-Bike mit einem einzigartigen integrierten Lenker, ultraflachen Rohren und einem Design, das das Hinterrad umschließt. Allerdings ist es nicht gerade ein Leichtgewicht. Wenn man bedenkt, dass das Testmodell mit Force AXS und nicht mit der leichteren Red-Gruppe ausgestattet ist, ist dieser Vergleich vielleicht etwas unfair. Trotzdem ist es immer noch 340 g schwerer als ein ähnlich ausgestattetes Madone.

Das Visma-Leasea Bike-Team hat mit dem S5 viele Ziellinien überquert, obwohl der zweifache Tour de France-Sieger Vingegaard sich bei Bergetappen oft für das leichtere R5 entscheidet.

In unserem Test ist das S5 eines von nur drei Bikes, die angesichts der Fehlerquote potenziell den ersten Platz belegen könnten. Bei einer anderen Fehlerquote könnte es allerdings bis auf den siebten Platz zurückfallen.

 

 

 

 

 

 

 

Scott Foil RC Pro

Scotts spezielles Aero-Bike

Spezifikationen

Gewicht: 7.87kg
Preis: € 10,499.00
Gruppe: Shimano Dura-Ace

Gesamtsystem für Fahrer und Fahrrad

Durchschnittlicher CdA: 0.3441
Eingesparte Leistung bei 40 km/h: 21.48 W
Zeitersparnis bei 250 W für 40 km: 00:01:33

Nur Fahrrad

Durchschnittlicher CdA: 0.0897
Eingesparte Leistung bei 40 km/h: 38.90 W
Zeitersparnis bei 250 W für 40 km: 00:06:03

Es gibt Gerüchte, dass in naher Zukunft ein neuer „Allrounder“ von Scott Addict auf den Markt kommen könnte, aber wir haben noch keine Teaser gesehen. Fahrer des DSM-Firmenich-Post NL-Teams verwenden immer noch das Aero-Bike Foil.

Mit einem Gewicht von 7.87 kg ist es unwahrscheinlich, dass es in absehbarer Zeit von der Mindestgewichtsregel der UCI betroffen sein wird. Da der Schwerpunkt auf Geschwindigkeit auf ebenem Gelände liegt, wird dieses Gewicht wahrscheinlich nicht viel Aufmerksamkeit erregen. In unserem Test hat es angesichts der Fehlerquote eine Chance, den ersten Platz zu belegen. Wenn die Fehlerquote jedoch in die andere Richtung ausschlägt, könnte es auf den siebten Platz zurückfallen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Faktor OSTRO VAM

Spezifikationen

Gewicht: 7.23kg
Preis: € 10,750.00
Gruppe: Shimano Dura-Ace

Gesamtsystem für Fahrer und Fahrrad

Durchschnittlicher CdA: 0.3407
Eingesparte Leistung bei 40 km/h: 24.25 W
Zeitersparnis bei 250 W für 40 km: 00:01:45

Nur Fahrrad

Durchschnittlicher CdA: 0.0882
Eingesparte Leistung bei 40 km/h: 40.15 W
Zeitersparnis bei 250 W für 40 km: 00:06:17

 

 

 

 

 

 

 

In unserem Biketest erwies sich das Factor OSTRO VAM als das schnellste Bike und als das zweitleichteste, nur 50g schwerer als das Tarmac SL8. Selbst unter Berücksichtigung der Fehlerquote landet es konstant unter den ersten drei. Nur Cervelo und Scott haben in bestimmten Szenarien eine Chance, es zu überholen. Für eine relativ kleine Marke ist dieses Ergebnis ziemlich beeindruckend.

Außerdem haben wir beim Test nicht den markeneigenen aerodynamischen Flaschenhalter verwendet. Mit diesem könnte das Fahrrad möglicherweise sogar noch besser abschneiden. Wir haben kürzlich den Gründer und CEO der Marke, Rob Gitelis, interviewt, der uns Einblicke in seine Karriere, die Geburt von Factor und seine Loyalität gegenüber seinen Mitarbeitern während der Pandemie gab.

Diese Treue scheint sich ausgezahlt zu haben, was sich in der Leistung dieses bemerkenswerten Fahrrads widerspiegelt.

 

Schlussfolgerung

Unser Fazit: Es gibt einige interessante Unterschiede zwischen den Bikes im Test. Betrachtet man das Gesamtsystem Fahrer und Bike, sind die Unterschiede minimal und bewegen sich in einem sehr engen Rahmen. Wenn es das Budget erlaubt, kann man sich durch die Wahl des richtigen Bikes aber dennoch ein paar Watt Leistungsvorteil verschaffen.

Insgesamt können Faktoren wie Gewicht und Fahrqualität bei der Entscheidung für ein Upgrade wichtiger sein als die Einsparung von ein oder zwei Watt.

Was haben wir gelernt?

  1. Aerodynamik ist nicht alles
    Beim Vergleich der Leistung von Fahrrädern steht die Aerodynamik oft im Vordergrund. Eine wichtige Erkenntnis aus diesem Test ist jedoch, dass Sie, sobald Ihr Fahrrad in diesem Leistungsbereich liegt, beginnen sollten, sich auf andere Aspekte zu konzentrieren. Ob Gewicht oder Farbe spielt keine Rolle – wählen Sie einfach das, was am besten zu Ihnen passt.

  2. Erwägen Sie zunächst ein Upgrade Ihres Helms
    In unserem vorherigen Helmtest war der POC Procen Air der Spitzenreiter und sparte bei 12.76 km/h 40 W im Vergleich zum langsamsten Helm im Test.

Im Laufradsatztest ging der DT Swiss ARC 1100 Dicut mit 62mm Felgenhöhe als Sieger hervor, der bei 3.87km/h 40W gegenüber dem langsamsten Laufradsatz im Test einspart. Bemerkenswert ist, dass sich das „langsamste“ hier auf einen hochwertigen Aero-Laufradsatz von Reserve bezieht.

Laut unseren Windkanaldaten beträgt der Unterschied zwischen dem Tarmac SL8 und dem Basismodell Emonda 24.47 W. Im Vergleich zum neuen Look Blade 795 RS, dem am wenigsten aerodynamischen Fahrrad in diesem Test, beträgt der Unterschied jedoch nur 6.09 W. Leistungsunterschiede von etwa 3–4 W sind die kleinsten, die körperlich spürbar sind, und selbst dann nur bei kontinuierlicher Fahrt.

Wenn ein Helm, der ein paar Hundert oder Tausend Dollar kostet, fast so viel Kraft einsparen kann wie ein Rahmen oder Radsatz, der Zehntausende kostet, ist es sinnvoll, dem Helm die höchste Priorität einzuräumen.

  1. Sie müssen kein Profi sein, um ein schnelles Fahrrad zu fahren
    Unser Test ergab eine Energieeinsparung bei 40 km/h, die CdA-Werte lassen sich jedoch auch auf andere Geschwindigkeiten extrapolieren.

Die meisten Amateurfahrer können eine Geschwindigkeit von 30 km/h über längere Zeiträume halten, und die Unterschiede bei dieser Geschwindigkeit bleiben erheblich. Ein Upgrade vom Trek Emonda ALR auf das schnellste Fahrrad im Test könnte Ihnen 7.03 bis 13.62 W einsparen. Selbst für nicht professionelle Fahrer ist dies eine spürbare Verbesserung.

 

 

Literatur-Empfehlungen

  1. Wind Tunnel Showdown: 11 Super Fahrzeuge Gesicht Off (Teil 1)
  2. Anfänger Guide: Ein Komplett Breakdown of Mainstream Rennrad Bike Gruppensatz Stufen
  3. Anfänger Guide: Ausführlich Erläuterung of Vorderreifen Umwerfer Typen, Installation und Kompatibilität
  4. Anfänger Guide: Alles Du Need zu Wissen Über uns Kassetten
  5. A Umfassendes Guide zu Hinterreifen Schaltwerke
Vorherige Beitrag
NÄCHSTER ARTIKEL

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Shoppen Sie das Aussehen

Wählen Sie Optionen

zuletzt angesehen

Bearbeitungsoption
Haben Sie Fragen?
Benachrichtigung wieder auf Lager
dies ist nur eine Warnung
Login
Warenkorb
0 Artikel