Welche Felgentiefe benötige ich? Um diese entscheidende Frage zu beantworten, bedarf es einiger Forschung, insbesondere im Zeitalter der Kohlefaser. In den alten Zeiten der Leichtmetallfelgen waren die Felgen schmal und flach, und das Gewicht stand für alle Radfahrer im Vordergrund. Doch dann übernahm Kohlefaser die Oberhand, denn das neue Wundermaterial war leichter und steifer als Metall.
Leichter zu formen, was bedeutete, dass die Designer viele Stunden in Windkanälen verbrachten, um die ultimative aerodynamische Felge für den Rennradsport zu perfektionieren. Stromlinienförmigkeit war schon immer wichtig auf der Straße, wo Luftwiderstand und Energiebedarf exponentiell steigen, um eine Geschwindigkeit von über 15 km/h zu halten. Im Wettkampf werden Durchschnittsgeschwindigkeiten von 50 Stundenkilometern (30+ mph) erreicht, von halsbrecherischen alpinen Abfahrten mit doppelter Geschwindigkeit ganz zu schweigen. Aero-Felgen spielen bei dieser hohen Leistung eine wichtige Rolle.

Auf den ersten Blick sieht das moderne Pro Peloton aus der Ferne aus, als würde es auf Fatbike-Gummi rollen. Aber heutzutage sind die Reifen immer noch dünn – 23 oder 30 mm. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass tiefe Carbonfelgen den Eindruck wuchtiger Reifen erweckten. Diese breiten Carbonreifen sind das Produkt intensiver aerodynamischer Entwicklung und ähneln im Gesamtquerschnitt einer Träne, die am vorderen Ende durch das geschwungene Profil eines Reifens abgerundet wird. Ein verlängerter Tropfenabschnitt hat im Vergleich zu einem flachen Rand andere windhemmende Eigenschaften. Der Querschnitt kann V-förmig sein, mit einer scharfen Kante, wo er auf die Speichen trifft, oder U-förmig, wie ein Weinglas ohne Stiel. Es gibt eine Hybridkombination aus beiden Profilen, die von einigen Aerodynamik-Experten favorisiert wird. Je tiefer, desto besser, sagt man – und die ultimative Tiefe findet man bei einem Scheibenhinterrad, wo man sagen könnte, dass das Felgenprofil an der Nabe endet!
Der Vor- und Nachteile von tiefen Felgen
Werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile von tiefen Felgen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Sie verkürzen Ihre persönliche Bestzeit im Vergleich zur Uhr um Sekunden oder verschaffen Ihnen einen Vorteil in einer Solopause. Je größer der Abstand, desto größer die Energieeinsparung, desto weniger Zeit wird benötigt. Sie verleihen dem Laufrad auch Steifigkeit, was zu einer effizienteren Kraftübertragung von den Pedalen führt. Sicher, sie sind vielleicht schwerer als flache Felgen, aber es ist nicht zu leugnen, dass sie als Erster die Ziellinie überqueren – bei bestimmten Wettbewerben nicht bei allen.
Für die Vorteile der tiefen Felge sind jedoch Preise zu zahlen. Der erste ist Komfort. Die extreme Steifigkeit sorgt für eine harte Fahrt. Manchmal hat der Fahrer das Gefühl, auf einem Presslufthammer zu sitzen, nicht auf einem Sattel. Vor allem bei der aggressiven Geometrie einer Zeitfahrmaschine. Das mag für ein einstündiges Solo-Event auf ebener Straße verkraftbar sein – aber kein Profi würde gerne sehr tiefe Felgen bei einem eintägigen Klassiker oder nationalen Etappenrennen verwenden. Auf der Radetappe eines Triathlons auf gerader, ebener Straße bei ruhigem Wetter ist jedoch eine 86 mm tiefe Felge ein großer Vorteil.
Nun zu den schlechten Nachrichten. Eine ultratiefe Carbonfelge am Vorderrad wird bei böigem Wetter zum Hingucker. Tiefe Felgen funktionieren wunderbar, wenn der Wind von vorne kommt. Aber wenn sie von Seitenwind an ihren Breitseiten getroffen werden, reagieren sie wie Windmühlen, schieben das Rad zur Seite und spielen mit der Lenkung vergnügt. Wenn ein Konkurrent darum kämpfen muss, das Motorrad in einer geraden Linie zu halten, leidet die Leistung. Je leichter der Radfahrer, desto gefährlicher der Effekt. Eine zierliche Dame sollte niemals einen tiefen Rand vorne verwenden – es sei denn, der Tag ist absolut ruhig und windstill. Eine starke Seitenwindböe könnte sie von der Straße treiben.
Flache Felgen
Flache Felgen sind leichter und selbst in Leichtmetall sind sie leichter zu beschleunigen und haben weniger Trägheit. Was ihnen auf den letzten 1 Metern eines Sprints einen Vorteil von 100/200 Sek. verschaffen kann. Auf einem Kurs wie einem großen Gebirgspass, auf dem das Peloton mit einer Geschwindigkeit von weniger als 15 km/h klettert, ist die Aerodynamik kein Problem. Eine flache, leichte Felge hilft dem Radfahrer im Kampf gegen die Schwerkraft. Wird aber in der Highspeed-Abfahrt, die normalerweise einem steifen Anstieg folgt, keinen Vorteil bringen. Für einen Kurs, der in der Höhe endet, wie die berühmte Alpe d'Huez in Frankreich, wäre ein tiefes Felgenprofil ein Handicap. Aber auf der Ebene übertrifft sie bei Gegenwind ein flaches Profil bei weitem, obwohl sie mehr wiegt.
Welche Tiefenrandgröße ist geeignet
Wie so viele andere Entscheidungen im Leben erfordert die richtige Felgentiefe einen Kompromiss. Für den Clubfahrer, der Gran Fondo mag, ist eine Felge zwischen 45 mm und 55 mm eine gute Wahl.
Es schlägt eine glückliche Mitte zwischen den Extremen in Bezug auf Komfort, Aerodynamik und Stabilität. Vor allem inmitten eines überfüllten Pelotons – auch bei Seitenwind. Eine solche Felge bietet auch eine höhere Haltbarkeit für den Fahrer, der auf demselben Laufradsatz antritt und trainiert. Der Radfahrer, der in einer bergigen Region lebt und an Wettkämpfen teilnimmt, könnte flacher fahren. Wenn ein engagierter Schwergewichtler nach der ultimativen Felge für einen flachen Kurs bei ruhigen Bedingungen sucht, kann er hinten 86 mm wählen – und etwas weniger abenteuerlustig vorne, wenn sein Kurs bei Seitenwind kreuzt.
So wählen Sie die passenden Felgenstützräder von ICAN aus.
ICAN bietet Performance-Laufradsätze mit unterschiedlichsten Felgentiefen. Diese Palette an Qualitätsrädern eignet sich für extrem spezielle Zwecke – und auch für den allgemeineren Radsport. Egal welcher Zweirad-Disziplin ein Enthusiast folgt, der ICAN-Katalog bietet einen Laufradsatz mit einer Felgentiefe, um jeden Kunden zufrieden zu stellen. Für Bergsteiger gibt es die Aero 35 Disc für 645 US-Dollar; plus 50mm und 55mm Versionen. Für den Profi-Zeitfahrer kostet der DT Aero 86 der Spitzenklasse 1085 US-Dollar, und diese Baureihe ist auch für das Hauptfeld in den Tiefen 50, 45 und 40 mm erhältlich. Für Anfänger mit kleinem Budget wäre der 50-mm-700c-Standard-Drahtreifen-Laufradsatz von ICAN für 490 US-Dollar eine gute Allround-Wahl.