Zum Inhalt

Beiträge

Der beste Kletterlaufradsatz unter 1300 Gramm, leicht und aerodynamisch

by Shawn Docht 15 April 2024
Rennräder

Bei Rennrädern geht es um leichte und aerodynamische Rahmen und Laufradsätze, die bei niedrigen Rahmen aerodynamischer und bei hohen Rahmen leichter sind. Die Kletterlaufradsätze der neuesten Generation sind also mehr als nur leicht; Sie müssen auch aerodynamisch optimiert werden.

ICAN AERO 38 WD Disc

AERO 38 WD Disc

AERO 38 WD Disc sind die kostengünstigsten Hochleistungsräder von ICAN. Aufbauend auf dem Erfolg ihrer vorherigen Fast-and-Light-Serie nutzen die Aero-Räder eine fortschrittliche Kohlefaserschichtung und ein aerodynamisches Design, um unübertroffene Leistung zu liefern.

Die Felgen bestehen aus einer Mischung hochwertiger Toray T700- und T800-Carbonfasern. Diese Mischung führt zu einer beeindruckend leichten und dennoch langlebigen Felgenkonstruktion, die 100 g weniger wiegt als die Fast-and-Light-Räder. Mit einer Außenbreite von 27.3 mm und einer Innenbreite von 21 mm sind die Felgen auf minimalen Luftwiderstand ausgelegt. Ihre Tubeless-Kompatibilität unterstützt auch die schnellsten Reifen.

Leichte und effiziente ICAN D01-Scheibenbremsnaben sorgen für eine reibungslose Kraftübertragung beim Beschleunigen. Die branchenführenden Sapim CX-Ray-Speichen vereinen Stärke, Haltbarkeit und Aerodynamik für ein unglaublich reaktionsfreudiges Gefühl. Sichere Lock-Nippel und zusätzliche Verstärkung hinzufügen.

Princeton Carbonworks Alta 3532 (1094g)

Princeton Carbonworks hat gerade seinen leichtesten Kletterlaufradsatz herausgebracht, den Alta 3532, mit schlauchlosen Reifenversionen von beeindruckenden 1094 Gramm bis 1202 Gramm. Princeton Carbonworks ist vor allem für seine gewellten Felgen bekannt (die Gegenstand eines Patentstreits mit ZIPP waren), und die Modellnummer des Laufradsatzes weist intuitiv auf die höchste und niedrigste Rahmenhöhe hin. Die Rahmenhöhe des Alta 3532 reicht von 35 mm bis 32 mm, was einem Rückgang von 5 mm auf 3 mm im Vergleich zu den anderen Laufrädern von PCW entspricht, und die „Welle“ der Felge ist weniger ausgeprägt.

Mit dem neuen EVOLUTION-Felgendesign wiegt die Felge des Alta 3532 nur 348 Gramm (Haken, nicht perforiertes Bett und kompatibel mit schlauchlosen Reifen) und nutzt die Form der Felge, um die Speichenwinkel auszugleichen, wobei die Speichen die größeren Winkel haben (hinten). Antriebsseite und vordere Scheibenbremsseite) tiefer in der Felge angebracht, was eine größere Symmetrie auf beiden Seiten der Speichen ermöglicht. Dadurch entfällt beim Alta 3532 auch die Notwendigkeit eines großen Flansches, um den Speichenwinkel anzupassen und das Nabengewicht weiter zu komprimieren. Die Felgenspezifikation Alta 3532 ist mit einer Innenbreite von 21 mm und einer Außenbreite von 28.6 mm relativ neu. Je größer Die Innenbreite ermöglicht die Verwendung breiterer Reifen sowie die Möglichkeit, die Reifen weiter aufzupumpen, was zu einem geringeren Rollwiderstand und mehr Komfort führt.

 

Der 1094 Gramm schwere Alta 3532 verwendet 215 Gramm schwere Tactic Racing TR01-Naben, die 50 Gramm leichter sind als der DT180 und CX-Super-Speichen verwenden. Das Alta 3532 mit DT180-Naben wiegt 1202 Gramm und ist zudem sehr leicht.

ENVE SES 2.3 (1197g)

 

Die im letzten Jahr veröffentlichte vierte Generation des SES-Laufradsatzes gesellt sich zu einem brandneuen Mitglied, dem 2.3, einem Kletterlaufradsatz, der aber auch zur SES-Serie (Smart ENVE System) gehört, was bedeutet, dass er auf dem Konzept der Marke „Real“ basiert -Weltschnell. Alle Radsätze der SES-Serie haben eine Rahmenhöhe und -form, die speziell für das Strömungsfeld, in dem sie verwendet werden, entwickelt wurden. Die vordere Rahmenhöhe ist kleiner als die hintere und hat ein abgerundeteres Profil, um die Seitenwindstabilität und -kontrolle zu maximieren. während die Höhe des hinteren Rahmens höher, schärfer und stromlinienförmiger ist, um die Kraftübertragung zu maximieren und den Luftwiderstand zu reduzieren.

Der SES 2.3-Vorderrahmen ist 28 mm hoch, der Hinterrahmen ist 32 mm hoch, die Vorder- und Hinterfelgen haben eine Innenbreite von 21 mm und eine Außenbreite von 25 mm und ein angegebenes Gewicht von 1197 Gramm (ENVE-Naben, XDR-Freilaufkörper). Der SES 2.3 ist aufgrund der Verwendung von hakenlosen Felgen leichter, wodurch der maximale Reifendruck auf 73 psi begrenzt wird. Aufgrund der fehlenden Lippenhaken und der dünnen Seitenwände der Felgen beträgt die Außenbreite nur 25 mm und die Reifenbreite kann leicht überschritten werden. Die Reifenbreite übersteigt leicht die Felgenbreite, was etwas unzureichend ist. Aufgrund der Begrenzung des maximalen Reifendrucks beträgt die Innenbreite der Hookless-Felgen 23 mm oder mehr, und die Innenbreite von 21 mm ist für Fahrer, die etwas schwerer sind, sehr schwierig, den Reifendruck innerhalb von 73 psi zu kontrollieren, also kann es sein sagte, dass dieses Laufradpaar für Kletterer gebaut ist.

DT Swiss PRC 1100 Dicut Mon Chasseral (1266g)

 

DT Swiss hat den Mon Chasseral seit langem als leichtesten Rennrad-Laufradsatz bezeichnet. Das neueste PRC 1100 Dicut wiegt 1,266 Gramm (Laufradsatz mit Scheibenbremse, kompatible Tubeless-Reifen) und verwendet alle Standardkomponenten von DT.

Um es leichter zu machen, hat das PRC 1100 Dicut eine Rahmenhöhe von nur 24 mm und eine Felgeninnenbreite von nur 18 mm, was nach heutigen Maßstäben offensichtlich nicht ganz breit genug ist, da Kletterlaufräder für den Komfort auch breite Reifen benötigen. Um das Gewicht zu reduzieren, erhalten die in der Schweiz hergestellten UD-Carbonfelgen nach dem Formen keine Oberflächenbeschichtung, sondern verwenden stattdessen ein wasserfestes und UV-stabilisiertes Harz. 

Der PRC 1100 Dicut verwendet 12 DT Aerolite- und 12 DT Aero Comp-Straight-Pull-Speichen (vordere Bremsseite und hintere Antriebsseite) in einem 2X-Geflecht an einer neuen 180-Nabe, alle mit einzigartig geschmiedeten T-Köpfen für verbesserte aerodynamische Leistung.

Roval Alpinist CLX II (1265g)

 

Der Roval Alpinist ist das ultimative Leichtgewicht mit einer Rahmenhöhe von 33 mm, einer Außenbreite von 26.3 mm, einer Innenbreite von 21 mm, einem für den Windkanal optimierten Felgenprofil und einem Gewicht von 1,250 Gramm pro Paar, 1,265 Gramm mit True-Air-Nippel und Kissen. Das einzige Manko des vorherigen Alpinist CLX bestand darin, dass er keine schlauchlosen Reifen unterstützte. Beim neuen Alpinist CLX II wurde der Carbonstapel der Felge neu gestaltet, um die Festigkeit und Sicherheit, die für ein schlauchloses Reifensystem erforderlich sind, das einen maximalen Reifendruck von 110 psi unterstützt, erheblich zu erhöhen. Die gleichen Hakenfelgen verfügen jetzt über eine Lippentoleranz von 1.4 mm (eine Steigerung gegenüber der Vorgängergeneration), was das Entfernen der schlauchlosen Reifen erleichtert. Infolgedessen hat sich das Felgengewicht erhöht und der Alpinist CLX II verwendet ein neues Nabendesign, das das erhöhte Felgengewicht durch eine Gewichtsreduzierung des Paares um 50 Gramm ausgleicht.

 

Superschnelle Beschleunigung, fantastisches Kurvenverhalten, sanftes Fahrgefühl auf holprigen Straßen, alles noch verstärkt durch das Vakuumsystem. Der Alpinist CLX II ist ein Musterbeispiel für funktionalen Minimalismus.

Zipp 353 NSW (1255g)

Obwohl er nicht als Kletterlaufradsatz positioniert ist, wiegt der Zipp 353 NSW-Laufradsatz nur 1255 Gramm (580 Gramm vorne und 675 Gramm hinten) und ist damit der leichteste Laufradsatz von Zipp, und er ist überhaupt kein Problem, steile Hänge zu bezwingen.Der 353 NSW verwendet die patentierten Sawtooth-Bionic-Felgen von Zipp mit einer rahmenhohen Variante, die tatsächlich der aerodynamischen Leistung eines 45-mm-Rahmenhöhen-Laufradsatzes entspricht und außerdem das Gewicht reduziert, die Steifigkeit verbessert und die Seitenwindbeständigkeit erhöht.

Die hakenlosen Felgen des 353 NSW haben eine Innenbreite von 25 mm und können nur mit 28 mm oder breiteren Reifen verwendet werden, aber die größere Innenbreite der Felgen erfüllt problemlos die Reifendruckgrenze von bis zu 73 psi. 28-mm-Reifen, die auf Felgen mit 25 mm Innenbreite montiert sind, haben eine tatsächliche Breite von 30.6 mm, sodass die Reifen des 353 NSW breit genug sind, um den Anforderungen der Straße bis zum Gravel gerecht zu werden.

Der Zipp-Laufradsatz basiert auf dem Konzept der Total System Efficiency, das sich auf die Tatsache konzentriert, dass auf Kopfsteinpflaster oder unebenen Oberflächen, wo Vibrationen zum Hauptwiderstand werden, die Reifen mehr Vibrationen absorbieren, anstatt sie auf den Fahrer zu übertragen, der dies berechnet der Fahrer ist in der Lage, 40-50 Watt Strom einzusparen. Aber überraschenderweise spart man auf glatten Straßen, perfektem Asphalt und niedrigem Reifendruck immer noch 3-5 Watt.

Mavic Cosmic Ultimate 45 (1256 g)

 

Das beste Merkmal des Mavic Cosmic Ultimate 45 ist die Verwendung der Rim-to-Rim (R2R)-Speichenkonstruktion, bei der eine Speiche eine Seite der Felge durch die Nabe mit der anderen Seite der Felge verbindet und so für mehr Torsion und mehr sorgt Seitensteifigkeit als das herkömmliche Speichendesign R2R. Der Cosmic Ultimate ist daher ideal zum Klettern, leicht und steif und verfügt über eine auf dem NACA-Profil basierende Felge, die gleichzeitig leicht und aerodynamisch ist.

Der Cosmic Ultimate verfügt über eine neue Technologie, die die R2R-Speichenkonstruktion mit einer U-förmigen Aero-Felge kombiniert. Mithilfe der Fore-Technologie werden Aluminiumteile an die Carbonfelge angeformt und anschließend werden die Speichen darin eingeschraubt. Es gibt keine freiliegenden Speichenkappen, das nicht perforierte Bett ist mit schlauchlosen Reifen kompatibel und das angegebene Gewicht der Felge von 403 Gramm und die R2R-Konstruktion reduzieren das Gewicht der Nabe drastisch, was zu einem realen Gewicht von nur 1,256 Gramm führt Cosmic Ultimate mit einer Rahmenhöhe von 45 mm. Die Innenbreite der Felge beträgt 19.6 mm, während die Außenbreite 27.8 mm beträgt. Es wäre schön, wenn die Innenbreite auf 21 mm erhöht werden könnte, sodass sich der Reifen für einen sanfteren Übergang weiter ausdehnen könnte.

Alle oben genannten sind „Kletterlaufradsätze“ bis 1300 Gramm und alle sind mit schlauchlosen Reifen kompatibel. Jeder von ihnen hat seine eigenen Eigenschaften und sie sind mehr als nur leicht. Aber in Wirklichkeit ist die Auswirkung, ein paar Hundert Gramm leichter zu sein, beim Klettern nicht so groß, wie man denken könnte, und wir haben immer mehr Fahrer gesehen, die bei World-Tour-Rennen Laufräder mit mittlerem oder sogar hohem Rahmen zum Klettern verwenden. Dies zeigt weiter, dass ein Laufradsatz, der nur leicht ist, nicht ausreicht, sondern aerodynamischer sein muss. Alle oben genannten Laufradsätze unter 1300 Gramm sind mehr oder weniger aerodynamisch optimiert. Welcher ist Ihrer Meinung nach stärker?
Vorherige Beitrag
NÄCHSTER ARTIKEL

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Shoppen Sie das Aussehen

Wählen Sie Optionen

zuletzt angesehen

Bearbeitungsoption
Haben Sie Fragen?
Benachrichtigung wieder auf Lager
dies ist nur eine Warnung
Login
Warenkorb
0 Artikel