
Freilauf gilt als fester Bestandteil moderner Rennräder. An der Hauptnabe Ihres Hinterrads ist ein Freilauf befestigt, der es dem Rad ermöglicht, sich auch dann weiterzudrehen, wenn Sie nicht in die Pedale treten. Es ist die Verlängerung der Hauptnabe, in der die Kassette platziert ist, um die reibungslose Bewegung des gesamten Getriebesystems zu gewährleisten. Der Ratschenmechanismus im Freilauf überträgt die enorme Tretkraft auf das Laufrad und die darauf befindliche Kassette mit dem Schaltknäuel sorgt für einen sanften Freilauf, um Ihr Fahrrad vorwärts zu treiben. Ein Freilauf ist buchstäblich die Lösung für die Mängel von Freiläufen und erleichtert Ihnen das Leben in Bezug auf Installation, Funktionalität und Reinigung.
Mainstream-Freilaufmarken, die auf Fahrrädern verwendet werden
Ein Kassettensystem ist direkt zwischen dem Freilauf eingebettet, über den die Kette läuft. Ihr Freilauf und Ihre Kassette müssen also beide miteinander kompatibel sein, damit sich das Hinterrad reibungslos dreht. Obwohl das Freilaufwerkzeug ursprünglich von Shimano erfunden wurde, kommen später auch Firmen wie Sram und Campagnolo mit eigenen Exemplaren auf den Markt. Derzeit sind Shimano und SRAM zwei große Marken, die den Markt dominieren. Die Splines-Einrichtung und der Ratschenmechanismus hängen daher von den Marken ab. Sie können keine SRAM-Freiläufe in Shimano-Kassetten einbauen und umgekehrt. Lassen Sie uns das Kompatibilitätsproblem im Detail besprechen.
Shimano Freilauf- und Kassettenkompatibilität
Shimano ist bekannt für seine HG- oder Hyperglide-Freiläufe. Es ist bei weitem das häufigste Freilaufdesign, das von der Marke in den 80er Jahren eingeführt wurde. Obwohl der 9-Splines-Freilauf heutzutage sehr beliebt ist, hatte der Shimano HG-Style damals 13 Splines drauf. Die Shimano Hyperglide-Serie bietet die richtige Ausrichtung zum Ritzel oder der Kassette, damit der Gang richtig schalten kann.
HG „8-10“ Speed Mountain Freilauf - Der Shimano Hyperglide 8-10-fach Mountain-Freilauf ist mit der 8/9/11-fach Mountain-Kassette kompatibel. Mit der Anleitung der 10-fach Kassette durch Shimano wird der Platz enger als bei den Vorgängerversionen und ein 1mm Spacer wird zwingend erforderlich um den Ritzel zu montieren. Schließlich kam die 11-fach Rennradkassette hinzu, die mit dieser Version des Freilaufs nicht kompatibel ist.
Shimano HG NUR 10-fach Freilaufnabe - Der Shimano HG 10-Speed-Only Freilauf ist ausschließlich für die 10-fach Version, wo andere Nicht-10-fach Kassetten einfach nicht passen. Die Splines sind bei diesem Freilauf höher und das ist der Grund, warum diese Version nur für 10-fach Shimano-Kassetten geeignet ist.
Shimano HG 11/12 Speed Rennrad Freilauf - Ein weiterer Standard-Shimano-Freilauf ist der HG 11/12-Gang-Rennrad-Freilauf, der mit den meisten Shimano-Kassetten kompatibel ist. Es ist ausschließlich für die 11- und 12-fach-Kassetten gedacht, aber wenn Sie eine 8/9/11-fach-Mountain-Kassette haben, passen sie auf diese Art von Freilauf mit einem 1.85-mm-Distanzstück. Für eine 10-fach Kassette wird zusammen mit dem 1-mm-Distanzstück ein zusätzliches 1.85-mm-Distanzstück benötigt.
Shimano Micro Spline (MS) 11/12-fach - Wie der Name schon sagt, hat dieser Freilauf 23 Micro-Splines, viel mehr als die üblichen Freiläufe der HG-Serie. Wo die normalen HG-Freiläufe 13 Keile haben, hat dieser Micro-Spline-Freilauf die doppelte Menge, nämlich 23 kleine Keile. Ein schmaler Freilauf bedeutet nur, dass Sie nur ein kleines Ritzel einbauen können, sogar kleiner als 11 Zähne. Shimano hat diese Überarbeitung vorgenommen, um ausschließlich 12-fach-MTB-Kassetten aufzunehmen, also ist es eine weitere exklusive Version, die auf 12-fach-Kassetten installiert werden kann.
Shimano Hyperglide+ 12-fach Rennrad - Kürzlich hat Shimano eine weitere aktualisierte Version der 12-Gang-Straßenvariante eingeführt, die dem Micro Splines-Freilauf ähnlich aussehen könnte. Diese Version des Freilaufs ist ausschließlich für die 12-Gang-Straßenkassetten vorgesehen. Für die Installation des Ritzels wird kein Distanzstück benötigt und es ist nicht mit dem 11-Gang-Ritzel kompatibel. Shimano soll in diesem Freilauf die Hyperglide+-Technologie verwenden, die zuvor in Offroad-Bikes verwendet wurde. Dieses Freilaufexemplar wurde speziell für Dura-Ace (R9200) und Ultegra (R8100) Kassetten entwickelt.
SRAM Freilauf- und Kassettenkompatibilität
Ein weiterer Marktführer in dieser Kategorie ist zweifelsohne SRAM. Es hat auch Kassetten im HG-Stil. Grundsätzlich kann man die meisten SRAM-Freiläufe in zwei Kategorien einteilen: XD- und XD-R-Serie. Lassen Sie uns im Detail darüber sprechen.
SRAM XD 11- und 12-fach - Der SRAM XD-Freilauf ist für 11- und 12-fach-Kassetten ausgelegt. Der SRAM XD-Freilauf unterscheidet sich grundlegend von dem, was Sie in der Shimano HG-Serie sehen, und er hat ein einzigartiges Design. Die Splines, die Sie in SRAM XD-Freiläufen finden, sind nicht wie herkömmliche Shimano-Freiläufe. Der SRAM XD-Freilauf ist definitiv leichter als die Freiläufe der Shimano Hyperglide-Serie und SRAM hat ihn langlebiger als andere gemacht. Dies wird auch als XD-Mitnehmer bezeichnet und ist für kleine Ritzel mit 10 Zähnen ausgelegt.
XD-R 11- und 12-fach - Obwohl die SRAM XD-Serie ursprünglich für MTB-Kassetten entwickelt wurde, wird der XDR-Freilauf hauptsächlich für 11- und 12-fach Rennräder verwendet. Es kann auch eine XD-MTB-Kassette aufnehmen, wenn Sie einen 1.85-mm-Abstandshalter installieren.
Campagnolo Freilauf- und Kassettenkompatibilität
Campagnolo schafft es auch auf die Liste. Campagnolo ist bekannt für die Herstellung von High-End-Fahrradkomponenten und entsprechendem Zubehör. Die Marke stellt auch Freiläufe ausschließlich für Campagnolo-Kassetten her.
Campy 9 & 10 & 11 & 12 Geschwindigkeit - Campy 9/10/11/12-fach Freilauf ist nur für 9/10/11/12-fach Ultra-Drive Kassetten geeignet. Sie können an diesem Freilauf keine anderen Geschwindigkeitsoptionen montieren. Sie müssen keinen zusätzlichen Abstandshalter montieren, um eine der oben genannten Geschwindigkeitskassetten von Campagnolo zu montieren.
N3W 13 Geschwindigkeit - Der N3W-Freilauf von Campagnolo wurde ursprünglich für die neuen Gravel-Gruppen Campagnolo Ekar entwickelt. Die Verteilung der Splines ist ähnlich wie bei Campy, aber sie ist 4.4 mm kürzer. Es kann 12 oder 12 Geschwindigkeiten aufnehmen und ist perfekt abwärtskompatibel.
Wie bestimme ich die Geschwindigkeit der Kassette?
Am besten erkennst du deine Geschwindigkeit, indem du die Gänge an deinem Hinterrad zählst. Ihre Ausrüstung kann so viele Zähne auf dem Ritzel haben, und wenn Sie sie zählen, können Sie den Aspekt der Kassette bestimmen, die Sie gerade verwenden. Mehrere Gänge zu haben, beweist nur, dass Sie kein Single-Speed-Fahrrad haben, sondern ein Fahrrad mit mehreren Geschwindigkeiten. Normalerweise haben Rennräder im Vergleich zu MTB-Rädern kleinere Ritzel mit 11, 12 oder 13 Zähnen, sodass beim Schalten die Sprünge zwischen zwei Gängen kleiner sind. Dies bedeutet auch, dass Ihr Fahrrad mit kleinen Ritzel leichter beschleunigen kann. Auf der anderen Seite erleichtern große Ritzel mit mehr Zähnen und großen Sprüngen zwischen den Gängen Ihr Leben beim Bergsteigen.
Es gibt mehrere Fälle, in denen Freiläufe mit Kassetten verwendet werden können, für die sie nicht entwickelt wurden. In solchen Fällen ist ein Abstandshalter hilfreich, um die Kassette zu installieren. Ihr Freilauf kann mit Kassetten mit mehreren Geschwindigkeiten mit oder ohne Abstandshalter kompatibel sein. Eine andere Sache, die man im Auge behalten sollte, ist der Umwerfer. Was auch immer Sie in Ihr Fahrrad einbauen, Ihr Umwerfer muss auch damit kompatibel sein, um reibungslos zu schalten, bergauf zu kurbeln oder das allgemeine Fahrerlebnis zu verbessern.